Das Versprechen klingt verlockend: Du gibst dein altes Smartphone, Tablet oder die Spielkonsole ab und hältst kurz darauf eine Geschenkkarte in den Händen. Genau das ist der Kern von Alt gegen Neu bei Media Markt – ein Trade-in-Programm, mit dem du ausgedienter Technik schnell und unkompliziert ein zweites Leben oder zumindest einen neuen Wert gibst.
Was steckt hinter dem Trade-In bei Media Markt?
Das „Alt gegen Neu“-Programm ist Media Markts Antwort auf den Wunsch vieler von uns, alte Geräte nachhaltig und einfach loszuwerden. Anstatt das alte Handy in der Schublade verstauben zu lassen, kannst du es direkt nutzen, um den Kauf deines nächsten Gadgets günstiger zu machen. Das Prinzip ist denkbar einfach: Du lässt den Wert deines Geräts online oder direkt im Markt schätzen und bekommst den Betrag als Media Markt Geschenkkarte gutgeschrieben.
Aber das Ganze ist mehr als nur eine clevere Marketingaktion. Seit 2023 bieten MediaMarkt und Saturn in Deutschland dieses systematische Trade-in-Programm als Teil ihrer Nachhaltigkeitsinitiative „BetterWay“ an. In Zusammenarbeit mit dem Aufbereitungsspezialisten Foxway werden die Geräte bewertet, repariert und als generalüberholte Produkte weiterverkauft. Was nicht mehr zu retten ist, wird fachgerecht recycelt. Einen spannenden Einblick in die Hintergründe der Initiative gibt es übrigens hier bei GamesWirtschaft.de.
Wichtiger Hinweis: Der Ankaufswert wird dir immer als Media Markt Geschenkkarte ausgezahlt. Eine Barauszahlung ist leider nicht drin. Das bedeutet, du bist an das Sortiment von Media Markt gebunden – was aber meistens kein Problem ist, wenn du eh schon den nächsten Kauf planst.
Für wen lohnt sich der Eintausch wirklich?
Ob sich das Programm für dich auszahlt, hängt ganz von deinen Prioritäten ab. Wenn du es vor allem bequem und schnell magst, dann ist der Service goldrichtig. Du sparst dir das ganze Theater mit dem Erstellen von Anzeigen, den Verhandlungen mit potenziellen Käufern und dem Versand an Privatpersonen.
Der Prozess ist bewusst simpel gehalten:
- Schnelle Abwicklung: Oft ist die ganze Sache innerhalb weniger Minuten im Markt erledigt.
- Sofortiges Guthaben: Die Geschenkkarte gibt's direkt nach der Prüfung in die Hand und du kannst sie sofort einsetzen.
- Ein Plus für die Umwelt: Dein altes Gerät bekommt eine zweite Chance oder wird umweltgerecht entsorgt, was hilft, den wachsenden Berg an Elektroschrott zu reduzieren.
Besonders interessant ist das Ganze natürlich, wenn du sowieso einen Neukauf bei Media Markt im Auge hast. So wird dein altes Handy praktisch zur direkten Anzahlung für das neue Modell. Klar, der Ankaufspreis liegt oft etwas unter dem, was du bei einem Privatverkauf vielleicht rausholen könntest, aber dafür entfällt eben auch der ganze Aufwand. Bevor du dich entscheidest, wirf am besten einen Blick auf die Vor- und Nachteile.
Um dir die Entscheidung zu erleichtern, haben wir die wichtigsten Punkte einmal gegenübergestellt. So siehst du auf einen Blick, ob der bequeme Weg für dich der richtige ist oder ob sich der Aufwand eines Privatverkaufs doch eher lohnt.
Media Markt Trade-In Vor- und Nachteile
Eine Zusammenfassung der wichtigsten Vor- und Nachteile des Programms, um dir eine schnelle Entscheidungsgrundlage zu bieten.
| Vorteile | Nachteile |
|---|---|
| Schnell & unkompliziert: Direkte Abwicklung im Markt oder online. | Keine Barauszahlung: Auszahlung erfolgt ausschließlich als Media Markt Geschenkkarte. |
| Sofortiges Guthaben: Die Geschenkkarte ist sofort einsetzbar. | Geringerer Wert: Der Ankaufspreis liegt oft unter dem eines Privatverkaufs. |
| Kein Verkaufsaufwand: Kein Inserieren, Verhandeln oder Versenden nötig. | Begrenzte Geräteauswahl: Nicht alle Geräte und Modelle werden für den Ankauf akzeptiert. |
| Nachhaltig: Geräte werden wiederaufbereitet oder fachgerecht recycelt. | Zustandsabhängig: Stark beschädigte Geräte werden oft gar nicht oder nur zu einem sehr geringen Wert angenommen. |
| Sicherheit: Seriöser Partner, keine Betrugsgefahr wie bei Privatverkäufen. | Bindung an Media Markt: Das Guthaben kann nur dort ausgegeben werden. |
Letztendlich ist es eine Abwägungssache: Maximale Bequemlichkeit und Sicherheit gegen einen potenziell höheren Erlös mit mehr Eigeninitiative.
🔥 Top-Deals direkt auf dein Handy?
Willst du nie wieder Preisfehler oder unschlagbare Angebote verpassen? Dann komm in unsere kostenlosen Communitys auf WhatsApp und Telegram! Wir scannen täglich die besten Deals und schicken sie dir, sobald sie verfügbar sind.
➡️ Tritt hier unserem WhatsApp-Kanal bei!
➡️ Folge uns auf Telegram für die neuesten Preisfehler!
Dein Altgerät für den Eintausch vorbereiten
Okay, die Entscheidung steht: Das alte Schätzchen muss weg, um Platz für was Neues zu schaffen. Super! Damit beim Alt gegen Neu bei Media Markt aber auch alles glattläuft und du am Ende nicht enttäuscht bist, ist ein bisschen Vorbereitung das A und O. Egal, ob du dein Gerät direkt im Laden abgibst oder es bequem von zu Hause aus verschickst – mit den folgenden Schritten holst du das Maximum raus und schützt deine privaten Daten.
Der erste und vielleicht wichtigste Punkt: Sei ehrlich zu dir selbst, was den Zustand deines Geräts angeht. Bevor du es überhaupt online anmeldest, schau es dir bei gutem Tageslicht ganz genau an. Der kleine Kratzer auf der Rückseite, der dich nie gestört hat? Der kann in der offiziellen Bewertung schnell den Unterschied zwischen „Wie neu“ und „Gut“ ausmachen – und das spürst du direkt im Ankaufspreis.

Vergleiche den Zustand deines Geräts also am besten direkt mit den Beschreibungen, die du im Online-Portal von Media Markt findest. Das vermeidet spätere Diskussionen und sorgt für einen reibungslosen Ablauf.
Erst Daten sichern, dann alles plattmachen
Das ist der kritischste Schritt vor der Abgabe: die Sicherung und das anschließende Löschen deiner persönlichen Daten. Deine Fotos, Kontakte, Nachrichten – das alles ist privat und soll es auch bleiben.
Sicherheit geht vor: Nur ein paar Dateien zu löschen oder sich auf das einfache Zurücksetzen zu verlassen, ist oft nicht genug. Nimm dir für diesen Punkt wirklich Zeit, denn es geht um deine Privatsphäre.
Bevor du also den digitalen Radiergummi ansetzt, mach ein komplettes Backup.
- iPhone-Nutzer: Die iCloud-Sicherung ist super bequem. Alternativ kannst du auch ein lokales Backup über den Finder am Mac oder iTunes am PC erstellen.
- Android-Nutzer: Hier ist die Sicherung über Google Drive der einfachste Weg. Viele Hersteller wie Samsung bieten aber auch eigene Tools (z.B. Smart Switch) an, die den Umzug noch leichter machen.
Nachdem alles sicher verstaut ist, geht's ans Eingemachte. Setze dein Gerät auf die Werkseinstellungen zurück. Dieser Vorgang löscht wirklich alles und macht deine Daten unwiederbringlich. Falls du dir unsicher bist, wie man Speichermedien richtig bereinigt, findest du im Artikel zum Thema USB-Stick formatieren ein paar gute Grundlagen, die sich übertragen lassen.
Rein in den Laden oder ab zur Post?
Media Markt lässt dir die Wahl, wie du dein Altgerät loswerden möchtest: Entweder du bringst es direkt in den nächsten Markt oder du schickst es per Post ein. Beides hat seine Vor- und Nachteile.
Im Markt abgeben ist definitiv die schnellste Variante. Ein Mitarbeiter schaut sich dein Gerät vor Ort an, und wenn alles passt, bekommst du die Geschenkkarte sofort in die Hand gedrückt. Ideal, wenn du es eilig hast oder das neue Wunschgerät schon im Auge hast und direkt zuschlagen willst.
Der Online-Prozess ist dafür flexibler. Du machst die Bewertung in Ruhe zu Hause, druckst dir ein Versandlabel aus und bringst das Paket zur Post. Nach einer Prüfung durch den Partner Foxway landet der Geschenkkarten-Code direkt in deinem E-Mail-Postfach. Das dauert zwar ein paar Tage länger, ist aber super praktisch, wenn der nächste Media Markt nicht gerade um die Ecke liegt.
Wusstest du eigentlich, dass MediaMarkt bereits 1979 in Deutschland gegründet wurde? Seitdem hat sich das Unternehmen zu Europas führendem Elektronikfachhändler entwickelt. Während die Marke für den Verkauf von Neuware bekannt ist, werden seit Mitte der 2020er-Jahre nachhaltige Konzepte wie eben das Alt-gegen-Neu-Programm immer wichtiger.
So bestimmst du den realistischen Wert deines Geräts
Eine der größten Enttäuschungen beim Alt gegen Neu bei Media Markt Programm? Ganz klar, die falschen Erwartungen an den Ankaufspreis. Um dir diesen Frust von vornherein zu ersparen, ist es super wichtig, den Wert deines Geräts so objektiv wie möglich selbst einzuschätzen – und zwar bevor du es überhaupt online anmeldest oder in den Markt bringst.
Der finale Ankaufswert ist nämlich kein Zufallsprodukt. Er ergibt sich aus einer klaren Bewertung verschiedener Kriterien. Je besser du diese kennst, desto genauer wird deine eigene Schätzung.

Die entscheidenden Wertfaktoren
Keine Sorge, nicht jeder Kratzer führt direkt zu einem Totalverlust. Aber die Summe vieler kleiner Mängel kann den Preis am Ende empfindlich drücken. Sei hier also knallhart ehrlich zu dir selbst und nimm die folgenden Punkte ganz genau unter die Lupe:
- Optischer Zustand: Schau dir das Gehäuse bei gutem Licht an. Entdeckst du tiefe Kratzer, Dellen an den Ecken oder sogar Risse im Glas? Kleinste Haarrisse, die du im Alltag vielleicht gar nicht mehr wahrnimmst, werden bei der professionellen Prüfung garantiert bemerkt.
- Display-Qualität: Ist das Display wirklich frei von Kratzern und Pixelfehlern? Achte auch auf Einbrenneffekte, bei denen statische Elemente wie die Navigationsleiste als leichte Schatten sichtbar bleiben.
- Akkuleistung: Macht dein Akku schon mittags schlapp oder hält er noch locker einen ganzen Tag durch? Eine spürbar reduzierte Kapazität ist ein klarer Minuspunkt und drückt den Wert.
- Funktionstüchtigkeit: Teste einfach alles durch! Funktionieren alle Knöpfe, die Anschlüsse, die Kameras? Lädt das Gerät ohne Wackler? Spielen die Lautsprecher sauber und versteht dich das Mikrofon einwandfrei?
Kleines Beispiel aus der Praxis: Ein Samsung Galaxy S21 in Top-Zustand kann einen richtig guten Ankaufswert erzielen. Ist der Ladeanschluss aber etwas wackelig und das Display hat einen fiesen, tiefen Kratzer, kann der Wert ganz schnell um 30-50 % oder sogar mehr sinken.
Checkliste für die Selbstbewertung
Um ein klares Bild zu bekommen, mach eine ehrliche Bestandsaufnahme. Stell dir einfach vor, du wärst der Ankäufer: Würdest du für dieses Gerät noch einen guten Preis zahlen wollen? Manchmal hilft es auch, sich eine neutrale Meinung von außen zu holen – ähnlich wie im Bauwesen, wo man unabhängige Sachverständige zurate zieht, um einen fairen Wert zu ermitteln.
Ein Vergleich mit alternativen Ankaufsportalen wie Rebuy oder Zoxs gibt dir zusätzlich ein gutes Gefühl für den aktuellen Marktwert. Oft zahlen diese Portale ein bisschen mehr, bewerten dafür aber auch strenger. Wenn dein Gerät dort für 100 € gelistet wird, ist ein Angebot von 80 € bei Media Markt als Geschenkkarte ein absolut realistischer und fairer Deal für den Komfort, den du bekommst.
Gerade bei Herstellern wie Samsung lohnt sich übrigens oft ein zweiter Blick. Manchmal laufen spezielle Aktionen, die den Eintausch noch attraktiver machen. Mehr dazu findest du in unserem Beitrag über die Cashback-Aktion von Samsung.
🔥 Top-Deals direkt auf dein Handy?
Willst du nie wieder Preisfehler oder unschlagbare Angebote verpassen? Dann komm in unsere kostenlosen Communitys auf WhatsApp und Telegram! Wir scannen täglich die besten Deals und schicken sie dir, sobald sie verfügbar sind.
➡️ Tritt hier unserem WhatsApp-Kanal bei!
➡️ Folge uns auf Telegram für die neuesten Preisfehler!
Häufige Fehler beim Trade-In vermeiden
Der Weg zum neuen Technik-Schatz über Media Markts „Alt gegen Neu“-Programm ist eigentlich kinderleicht. Trotzdem gibt es ein paar klassische Stolperfallen, die dich am Ende bares Geld kosten oder – noch schlimmer – deine privaten Daten in Gefahr bringen können. Aus der Praxis kennen wir die typischen Fehler und zeigen dir, wie du sie clever umgehst, damit dein Trade-In reibungslos klappt.
Einer der häufigsten und heikelsten Fehler ist die mangelhafte Vorbereitung deines Altgeräts. Viele geben ihr Smartphone oder Tablet ab, ohne wirklich alle Konten zu entfernen oder die Daten sicher zu löschen. Ein einfaches Zurücksetzen auf Werkseinstellungen ist oft nicht genug, um findige Profis daran zu hindern, deine Daten wiederherzustellen.
Noch kritischer wird es, wenn Gerätesperren vergessen werden. Gibst du ein iPhone ab, bei dem die „Wo ist?“-Funktion (die iCloud-Sperre) noch aktiv ist, kann Media Markt das Gerät schlichtweg nicht annehmen. Das Gleiche gilt für Android-Handys mit einem aktiven Google-Konto-Schutz.
Kontosperren korrekt entfernen
Bevor du mit deinem Gerät auch nur in die Nähe eines Media Markt-Schalters kommst, musst du es komplett von all deinen Konten entkoppeln. Das ist wirklich entscheidend.
- Bei Apple-Geräten (iPhone/iPad): Navigiere zu
Einstellungen>[Dein Name]>Wo ist?. Hier musst du „Mein iPhone suchen“ deaktivieren. Erst danach meldest du dich vollständig von deiner Apple-ID ab. - Bei Android-Geräten: Öffne die
Einstellungen>Konten. Lösche hier dein Google-Konto und alle anderen Accounts, bevor du das Gerät auf die Werkseinstellungen zurücksetzt.
Dieser kleine Schritt wird oft übersehen und führt unnötig zu Verzögerungen oder sogar zur kompletten Ablehnung des Ankaufs.
Ein weiterer Klassiker ist die viel zu optimistische Einschätzung des Gerätezustands. Ein Kratzer, den du selbst schon gar nicht mehr wahrnimmst, fällt dem geschulten Personal sofort auf. Das Ergebnis? Ein Angebot, das deutlich unter dem online ermittelten Schätzwert liegt. Sei bei deiner eigenen Bewertung lieber etwas strenger mit dir selbst, dann gibt es später keine bösen Überraschungen.
Hier siehst du einen Screenshot von der MediaMarkt-Wikipedia-Seite, der die beeindruckende Marktpräsenz des Unternehmens verdeutlicht.

Diese enorme Bekanntheit und das dichte Filialnetz machen den Eintausch vor Ort für viele besonders bequem und vertrauenswürdig.
Profi-Tipp: Augen auf bei Sonderaktionen! Media Markt startet regelmäßig zeitlich begrenzte Bonus-Aktionen. Dabei bekommst du einen zusätzlichen Betrag auf den Ankaufswert bestimmter Gerätekategorien obendrauf. Das können schnell mal 20 € bis 50 € extra sein.
Solche Aktionen sind der einfachste Weg, den Wert deines Altgeräts ohne jeden Aufwand zu maximieren. Sie sind Teil der Strategie, mit der MediaMarkt seine Position als Marktführer im deutschen Elektronikhandel weiter festigt. Mit einer Markenbekanntheit von 97 % unter deutschen Online-Shoppern in diesem Bereich setzt das Unternehmen voll auf solche Angebote, die den stationären Handel mit dem Online-Geschäft verknüpfen. Mehr über die Marktstellung von MediaMarkt kannst du in diesem Report nachlesen.
🔥 Die besten Deals, bevor sie alle kennen?
Preisfehler und limitierte Sonderaktionen sind oft nach Minuten vergriffen. Wenn du solche Top-Angebote – auch für Trade-In-Boni – nie wieder verpassen willst, komm in unsere kostenlosen Community-Kanäle auf WhatsApp und Telegram! Wir schicken dir die besten Deals direkt und ohne Umwege.
➡️ Tritt hier unserem WhatsApp-Kanal bei und spare!
➡️ Folge uns auf Telegram für die heißesten Preisfehler!
Alternativen zum Media Markt Ankaufservice
Das „Alt gegen Neu“-Programm von Media Markt ist vor allem eines: bequem. Du gibst dein altes Gerät ab, bekommst eine Geschenkkarte in die Hand gedrückt und das war’s. Aber mal ehrlich – holst du damit auch das meiste Geld raus? Meistens nicht. Wenn dein Ziel ist, den maximalen Wert aus deinem alten Smartphone, Tablet oder deiner Konsole herauszukitzeln, solltest du dir unbedingt ein paar Alternativen anschauen.
Der Eintausch bei Media Markt mag der schnellste Weg sein, aber nur selten der lukrativste. Zum Glück gibt es einen riesigen Markt für gebrauchte Elektronik, auf dem du oft deutlich bessere Preise erzielen kannst.
Spezialisierte Online-Ankaufsportale
Plattformen wie Rebuy, Zoxs oder Clevertronic haben sich komplett auf den Ankauf gebrauchter Elektronik spezialisiert. Ihr ganzes Geschäftsmodell dreht sich darum, Geräte anzukaufen, sie professionell auf Vordermann zu bringen und dann wieder zu verkaufen. Das ist ein ganz anderer Ansatz als bei Media Markt.
Der Ablauf ist dabei ähnlich unkompliziert: Du gibst online den Zustand deines Geräts an, bekommst ein Preisangebot und schickst es kostenlos ein. Der riesige Vorteil hierbei ist, dass diese Portale dir das Geld direkt auf dein Bankkonto überweisen – du bist also nicht an eine Geschenkkarte gebunden. Aber Achtung: Ihre Kriterien sind oft strenger. Jeder noch so kleine Kratzer wird genau unter die Lupe genommen, was schnell zu Abzügen vom ursprünglichen Angebot führen kann.
Tipp aus der Praxis: Hol dir immer Angebote von mindestens zwei verschiedenen Ankaufsportalen ein. Die Preise für das exakt gleiche Gerät können sich locker um 10–20 % unterscheiden, je nachdem, welche Modelle gerade besonders gefragt sind.
Privatverkauf für den maximalen Erlös
Wenn du den absolut höchsten Preis erzielen willst, führt kein Weg am Privatverkauf vorbei. Plattformen wie Kleinanzeigen oder eBay sind hierfür die erste Adresse. Du bestimmst den Preis selbst und verhandelst direkt mit potenziellen Käufern – hier ist also dein Verhandlungsgeschick gefragt.
Der Haken an der Sache ist der deutlich höhere Aufwand. Du musst ansprechende Fotos schießen, eine ehrliche und detaillierte Beschreibung texten, auf unzählige Anfragen antworten und dich am Ende um den sicheren Versand kümmern. Außerdem trägst du das Risiko, an unehrliche Käufer oder Betrüger zu geraten. Um den Prozess etwas zu glätten, erklärt unser Guide zum Thema kostenloser Versand bei Kleinanzeigen, wie du deine Anzeigen attraktiver machen kannst.
Vergleich der Verkaufsoptionen für deine Altgeräte
Um dir die Entscheidung zu erleichtern, habe ich die gängigsten Wege in einer Tabelle gegenübergestellt. So siehst du auf einen Blick, welche Option für dich am besten passt.
| Verkaufsweg | Potenzieller Erlös | Aufwand | Sicherheit |
|---|---|---|---|
| Media Markt "Alt gegen Neu" | Eher niedrig | Sehr gering | Sehr hoch |
| Online-Ankaufsportale | Mittel | Gering | Hoch |
| Privatverkauf (Kleinanzeigen & Co.) | Hoch | Sehr hoch | Mittel bis gering |
Wie du siehst, ist es ein klassischer Kompromiss zwischen Erlös und Aufwand. Wenn du schnell und sicher dein Gerät loswerden willst, sind die Ankaufservices super. Für den höchsten Gewinn musst du selbst aktiv werden.
Spenden oder fachgerecht recyceln
Hat dein Gerät nur noch einen symbolischen Wert oder ist es defekt? Dann ist eine Spende eine wirklich sinnvolle Sache. Viele gemeinnützige Organisationen nehmen alte Handys und Tablets an, um sie entweder für soziale Projekte aufzubereiten oder die Rohstoffe zu recyceln und den Erlös zu spenden. Falls auch das nicht mehr infrage kommt, bleibt immer noch der Gang zum lokalen Wertstoffhof, um eine umweltgerechte Entsorgung sicherzustellen.
🔥 Die besten Deals, bevor sie alle kennen?
Preisfehler und limitierte Sonderaktionen sind oft nach Minuten vergriffen. Wenn du solche Top-Angebote – auch für Trade-In-Boni – nie wieder verpassen willst, komm in unsere kostenlosen Community-Kanäle auf WhatsApp und Telegram! Wir schicken dir die besten Deals direkt und ohne Umwege.
➡️ Tritt hier unserem WhatsApp-Kanal bei und spare!
➡️ Folge uns auf Telegram für die heißesten Preisfehler!
So verpasst du nie wieder die besten Deals
Ein letzter Tipp, der Gold wert ist: Wenn du auf der Jagd nach den besten Schnäppchen, Preisfehlern oder Sonderaktionen bist, dann komm in unsere kostenlosen Community-Kanäle! Wir durchforsten täglich das Netz und schicken dir die absoluten Top-Deals direkt aufs Handy.
Gerade wenn MediaMarkt wieder mal mit erhöhten Trade-In-Boni lockt, bist du sofort im Bilde. So holst du garantiert das Maximum aus deinem alten Gerät heraus und verpasst keine zeitlich begrenzte Aktion.
Das gilt natürlich auch für große Shopping-Events. Damit du zum Beispiel für den Cyber Monday bei MediaMarkt perfekt gewappnet bist, haben wir in unserem Ratgeber die besten Strategien für dich zusammengefasst.
Schließe dich Tausenden von cleveren Sparfüchsen an und lass dein Portemonnaie aufatmen. Wir versprechen: Kein Spam, nur handverlesene und geprüfte Deals. So weißt du immer genau, wann sich der Tausch deines Altgeräts so richtig lohnt.
Tritt jetzt unserem WhatsApp-Kanal bei!
Folge uns auf Telegram für die neuesten Preisfehler!
Häufig gestellte Fragen zum Eintausch
Wenn es um das „Alt gegen Neu“ Programm bei MediaMarkt geht, tauchen oft die gleichen Unsicherheiten auf. Aus den Erfahrungen unserer Community und den offiziellen Bedingungen haben wir die wichtigsten Antworten für dich gesammelt, damit du genau weißt, worauf du dich einlässt.
Kann ich auch kaputte Geräte eintauschen?
Ja, das geht prinzipiell schon. Aber hier solltest du deine Erwartungen an den Preis ganz klar nach unten schrauben. Ein Riss im Display, ein schwächelnder Akku oder ein Anschluss, der den Geist aufgegeben hat, drücken den Wert erheblich.
Oft bekommst du dann nur noch ein symbolisches Angebot. Sieh es eher als eine bequeme Art der Entsorgung, nicht als eine Möglichkeit, noch richtig Geld zu machen.
Wie lange dauert die Abwicklung?
Das hängt komplett davon ab, welchen Weg du wählst.
- Direkt im Markt: Das ist die Express-Variante. Ein Mitarbeiter prüft dein Gerät direkt vor Ort, was meistens nur ein paar Minuten in Anspruch nimmt. Wenn alles passt, bekommst du die Geschenkkarte sofort in die Hand gedrückt.
- Online einsenden: Hier brauchst du etwas mehr Geduld. Vom Moment, in dem du dein Gerät zur Post bringst, bis die finale Prüfung abgeschlossen ist und du den Geschenkkarten-Code per Mail erhältst, können locker fünf bis zehn Werktage ins Land gehen.
Was ist, wenn mir das Angebot nach der Online-Prüfung doch zu niedrig ist? Kein Problem. Du kannst es einfach ablehnen und MediaMarkt schickt dir dein Gerät kostenlos zurück. Du gehst also keinerlei Risiko ein.
🔥 Die besten Deals, bevor sie alle kennen?
Preisfehler und limitierte Sonderaktionen sind oft nach Minuten vergriffen. Wenn du solche Top-Angebote – auch für Trade-In-Boni – nie wieder verpassen willst, komm in unsere kostenlosen Community-Kanäle auf WhatsApp und Telegram bei ProduktJagd! Wir schicken dir die besten Deals direkt und ohne Umwege.
➡️ Tritt hier unserem WhatsApp-Kanal bei und spare!
➡️ Folge uns auf Telegram für die heißesten Preisfehler!